Gate verbrennt 39 Millionen USD in GT: Was es für den Token-Wert und die Knappheit bedeutet

Der neueste On-Chain-Burn von Gate hat im zweiten Quartal 2025 über 39 Millionen Dollar wertvolle GT-Token entfernt und die insgesamt verbrannte Menge auf über 60 % erhöht. Dieser deflationäre Meilenstein verstärkt den langfristigen Wert von GT innerhalb des Gate-Ökosystems. Als natives Utility-Token von Gate und GateChain ermöglicht GT Handelsrabatte, Staking-Belohnungen, Governance und Token-Verkäufe. Dieser Artikel analysiert die Tokenomics von GT, die strategischen Auswirkungen von On-Chain-Burns und warum GT eine zentrale Säule in Gates sich entwickelnder Blockchain-Plattform bleibt.

Was ist GateToken (GT)?

GateToken (GT) ist der native Utility-Token von Gate und seiner GateChain-Blockchain. 2019 eingeführt, fungiert GT als Plattformwährung: Es werden Handelsgebühren und Blockchain-Gas damit bezahlt, es wird im Staking verwendet und schaltet spezielle Vorteile im Gate-Ökosystem frei. Zum Beispiel gewährt GT den Inhabern bis zu 50 % Rabatt auf die Handelsgebühren der Börse, wenn die Gebühren mit GT bezahlt werden. Es dient auch auf GateChain (einem EVM-kompatiblen Layer-1), wo GT für Gas verwendet wird und gestakt werden kann, um das Netzwerk abzusichern. Kurz gesagt, GT steht im Mittelpunkt der Handels- und Blockchain-Operationen von Gate.

GateToken wurde ohne ICO oder privaten Verkauf gestartet, was einen fairen Start für die Gemeinschaft betont. Gate hat seither die Rolle von GT weiterentwickelt: Es ist das Asset, das für Transaktionsgebühren auf GateChain verwendet wird (unterstützt ~4-Sekunden-Blöcke und sehr niedrige Gebühren) und für zahlreiche Plattformfunktionen. Zusammenfassend ist GT ein Austausch-Token und eine Blockchain-Gaskarte in einem, mit Anwendungen, die von der Gebührenzahlung bis zu Stimmrechten und der Teilnahme an Token-Starts reichen.

GT Tokenomics: Angebot & Deflation

Die Gesamtversorgung von GT ist auf 300 Millionen Token festgelegt. (Ursprünglich prägte Gate 1.000 Millionen GT im Jahr 2019, brannte aber umgehend den Überschuss auf 300M herunter). Entscheidend ist, dass das Design von GT deflationär ist: Ein großer Teil seines Angebots wird regelmäßig zerstört, um Knappheit zu schaffen. Wie von Gate detailliert beschrieben, wurden bereits über 58% der 300M-Obergrenze von GT verbrannt. Etwa 10% des Angebots (30M GT) sind in einem Versicherungsfonds eingefroren und können nur für zukünftige Verbrennungen verwendet werden. Dies lässt heute ungefähr 32% (≈96M GT) im aktiven Umlauf.

  • Maximalangebot: 300.000.000 GT (nach den ersten Verbrennungen).
  • Bisher verbrannt: ≈58% der 300M (über 176M GT).
  • Eingefrorene Reserve: 30.000.000 GT (10% des Angebots, Versicherungsfonds).
  • Zirkulierend: ~32% des Angebots (~96M GT).

Gate reduziert aktiv das Angebot von GT durch mehrere Kanäle. Die Börse widmet einen Teil ihrer Gewinne dem Rückkauf und der Verbrennung von GT: etwa 15 % der Handelsgewinne werden verwendet, um GT zurückzukaufen und zu verbrennen, plus weitere 5 % für GT F&E (also unterstützen grob 20 % der Gewinne die GT-Verbrennung). Im August 2024 implementierte GateChain eine Gebührverbrennung im Stil von EIP-1559: Ein großer Teil von GT, der als On-Chain-Gasgebühren verwendet wird, wird automatisch verbrannt. Zusammengenommen verringern diese Mechanismen stetig das Angebot und verstärken die auf Knappheit basierende Tokenomics von GT.

Wie On-Chain-Burns GT stärken

Die Ankündigung von Gate im Juli 2025 hebt einen neuen "On-Chain"-Verbrennungsprozess für GT hervor, was bedeutet, dass die Token-Zerstörung transparent auf der Blockchain aufgezeichnet wird. Im zweiten Quartal 2025 wurden 1.922.789,196841 GT (etwa 39,01 Millionen $) an eine Verbrennungsadresse überwiesen und dauerhaft aus dem Umlauf entfernt. Dies bringt die kumulierte GT-Verbrennung von Gate auf über 180,55 Millionen Token (im Wert von rund 2,748 Milliarden $) aus dem ursprünglichen Angebot von 300 Millionen. Mit anderen Worten, etwa 60,18 % aller GT wurden jetzt durch Gates Verbrennungsprogramme zerstört.

Das Einbetten der Verbrennung on-chain erhöht die Transparenz und das Vertrauen. Gate bietet öffentliche Links zu den Verbrennungstransaktionen (zum Beispiel wurde ein Etherscan-Link für die Q2-Verbrennung in der Ankündigung enthalten) sodass jeder die Zerstörung überprüfen kann. Wie in der Dokumentation von Gate angemerkt wird: "Alle Verbrennungsaufzeichnungen für GT sind öffentlich verfügbar und on-chain verifizierbar". Durch die Verlagerung der Verbrennungen auf die Blockchain versichert Gate den Nutzern, dass Token tatsächlich entfernt werden – nicht nur in einer privaten Wallet versteckt. Diese offene Prüfspur stärkt das Vertrauen in den deflationären Prozess.

Stetige On-Chain-Burns unterstützen auch den langfristigen Wert von GT. Durch die systematische Verkleinerung des Angebots schafft jeder Burn schrittweise Knappheit. Gate selbst betont, dass seine Deflationsstrategie "starken Rückhalt für den langfristigen Wert von GT bietet". Kryptoökonomisch spiegelt dies das Modell anderer Austausch-Token (wie BNB) wider, bei dem periodische Burns das Wertwachstum untermauern. Während wir Preisprognosen vermeiden, ist klar, dass transparente, regelmäßige Burns den Inhabern die Gewissheit geben, dass GT im Laufe der Zeit seltener wird. In Kombination mit wachsender Nutzbarkeit (siehe unten) kann dieser Mechanismus dazu beitragen, die Rolle von GT im Gate-Ökosystem aufrechtzuerhalten.

Warum GT im Gate-Ökosystem wichtig ist

Der Wert von GT für Gate-Nutzer ergibt sich aus seiner breiten Nutzbarkeit. Das Halten von GT schaltet mehrere Vorteile auf der Plattform frei. Zu den wichtigsten Verwendungszwecken von GT gehören:

  • Handelsgebührenrabatte: GT-Inhaber zahlen reduzierte Gebühren auf Gate. Zum Beispiel kann die Zahlung von Gebühren mit GT die Spot- und Futures-Gebühren für Benutzer höherer Stufen um bis zu 50 % senken. Selbst moderate Guthaben führen zu spürbaren Einsparungen, wodurch GT für aktive Händler wertvoll ist.
  • Staking und Sicherheit: Als die native Münze von GateChain kann GT gestakt werden. Validatoren und Delegierte verdienen Staking-Prämien (Gate bietet Renditen von bis zu ~10%), indem sie GT auf GateChain sperren. Staking sichert sowohl das Netzwerk als auch bietet den Inhabern passives Einkommen, was langfristiges Engagement fördert.
  • Governance: GT-Inhaber können an Governance-Abstimmungen im GateChain-Netzwerk teilnehmen und die Protokollparameter sowie Upgrades beeinflussen. Mit anderen Worten, Inhaber haben eine Stimme in der zukünftigen Entwicklung der Blockchain. Dies stimmt die Anreize zwischen der Gemeinschaft und der Plattform aufeinander ab.
  • Token-Verkäufe und Airdrops: Der Besitz von GT gewährt priorisierten Zugang zu Gates Launchpad/Startup-Token-Verkäufen und exklusiven Airdrops. Zum Beispiel können GT-Inhaber an neuen Projektstarts auf Gates Plattform teilnehmen und von speziellen Token-Belohnungen profitieren. Dieses Frühzugangsmerkmal ist ein starker Anreiz für Investoren, die nach neuen Krypto-Projekten suchen.

Kurz gesagt, GT verbindet die Angebote von Gate. Es senkt die Handelskosten, verdient Belohnungen und eröffnet neue Möglichkeiten. Gate hat mehrere VIP- und Startup-Programme rund um GT aufgebaut (z. B. spezielle Preiskategorien, dedizierten Kundenservice und Token-Startprivilegien). Für die Nutzer von Gate und GateChain ist GT viel mehr als ein spekulativer Vermögenswert – es ist ein funktionierendes Token, das viele Funktionen der Plattform antreibt. Mit dem Wachstum des Ökosystems (neue Wallets, dApps, NFTs, Meme-Projekte usw.) plant Gate, die Rolle von GT noch weiter auszubauen.

Durch die Kombination dieser Funktionen mit einer transparenten Deflationspolitik positioniert Gate den GT als Eckpfeiler seiner Plattformökonomie. Die On-Chain-Burn-Aktion im Juli 2025 unterstreicht Gates Engagement für das Knappheitsmodell des GT, und die vielfältigen Anwendungsfälle des Tokens stellen sicher, dass er für die Gate-Community von zentraler Bedeutung bleibt.

* Die Informationen stellen keine Finanzberatung oder sonstige Empfehlung jeglicher Art dar, die von Gate angeboten oder unterstützt wird und stellen auch keine solche dar.

Gate verbrennt 39 Millionen USD in GT: Was es für den Token-Wert und die Knappheit bedeutet

7/8/2025, 12:09:48 AM
Der neueste On-Chain-Burn von Gate hat im zweiten Quartal 2025 über 39 Millionen Dollar wertvolle GT-Token entfernt und die insgesamt verbrannte Menge auf über 60 % erhöht. Dieser deflationäre Meilenstein verstärkt den langfristigen Wert von GT innerhalb des Gate-Ökosystems. Als natives Utility-Token von Gate und GateChain ermöglicht GT Handelsrabatte, Staking-Belohnungen, Governance und Token-Verkäufe. Dieser Artikel analysiert die Tokenomics von GT, die strategischen Auswirkungen von On-Chain-Burns und warum GT eine zentrale Säule in Gates sich entwickelnder Blockchain-Plattform bleibt.

Was ist GateToken (GT)?

GateToken (GT) ist der native Utility-Token von Gate und seiner GateChain-Blockchain. 2019 eingeführt, fungiert GT als Plattformwährung: Es werden Handelsgebühren und Blockchain-Gas damit bezahlt, es wird im Staking verwendet und schaltet spezielle Vorteile im Gate-Ökosystem frei. Zum Beispiel gewährt GT den Inhabern bis zu 50 % Rabatt auf die Handelsgebühren der Börse, wenn die Gebühren mit GT bezahlt werden. Es dient auch auf GateChain (einem EVM-kompatiblen Layer-1), wo GT für Gas verwendet wird und gestakt werden kann, um das Netzwerk abzusichern. Kurz gesagt, GT steht im Mittelpunkt der Handels- und Blockchain-Operationen von Gate.

GateToken wurde ohne ICO oder privaten Verkauf gestartet, was einen fairen Start für die Gemeinschaft betont. Gate hat seither die Rolle von GT weiterentwickelt: Es ist das Asset, das für Transaktionsgebühren auf GateChain verwendet wird (unterstützt ~4-Sekunden-Blöcke und sehr niedrige Gebühren) und für zahlreiche Plattformfunktionen. Zusammenfassend ist GT ein Austausch-Token und eine Blockchain-Gaskarte in einem, mit Anwendungen, die von der Gebührenzahlung bis zu Stimmrechten und der Teilnahme an Token-Starts reichen.

GT Tokenomics: Angebot & Deflation

Die Gesamtversorgung von GT ist auf 300 Millionen Token festgelegt. (Ursprünglich prägte Gate 1.000 Millionen GT im Jahr 2019, brannte aber umgehend den Überschuss auf 300M herunter). Entscheidend ist, dass das Design von GT deflationär ist: Ein großer Teil seines Angebots wird regelmäßig zerstört, um Knappheit zu schaffen. Wie von Gate detailliert beschrieben, wurden bereits über 58% der 300M-Obergrenze von GT verbrannt. Etwa 10% des Angebots (30M GT) sind in einem Versicherungsfonds eingefroren und können nur für zukünftige Verbrennungen verwendet werden. Dies lässt heute ungefähr 32% (≈96M GT) im aktiven Umlauf.

  • Maximalangebot: 300.000.000 GT (nach den ersten Verbrennungen).
  • Bisher verbrannt: ≈58% der 300M (über 176M GT).
  • Eingefrorene Reserve: 30.000.000 GT (10% des Angebots, Versicherungsfonds).
  • Zirkulierend: ~32% des Angebots (~96M GT).

Gate reduziert aktiv das Angebot von GT durch mehrere Kanäle. Die Börse widmet einen Teil ihrer Gewinne dem Rückkauf und der Verbrennung von GT: etwa 15 % der Handelsgewinne werden verwendet, um GT zurückzukaufen und zu verbrennen, plus weitere 5 % für GT F&E (also unterstützen grob 20 % der Gewinne die GT-Verbrennung). Im August 2024 implementierte GateChain eine Gebührverbrennung im Stil von EIP-1559: Ein großer Teil von GT, der als On-Chain-Gasgebühren verwendet wird, wird automatisch verbrannt. Zusammengenommen verringern diese Mechanismen stetig das Angebot und verstärken die auf Knappheit basierende Tokenomics von GT.

Wie On-Chain-Burns GT stärken

Die Ankündigung von Gate im Juli 2025 hebt einen neuen "On-Chain"-Verbrennungsprozess für GT hervor, was bedeutet, dass die Token-Zerstörung transparent auf der Blockchain aufgezeichnet wird. Im zweiten Quartal 2025 wurden 1.922.789,196841 GT (etwa 39,01 Millionen $) an eine Verbrennungsadresse überwiesen und dauerhaft aus dem Umlauf entfernt. Dies bringt die kumulierte GT-Verbrennung von Gate auf über 180,55 Millionen Token (im Wert von rund 2,748 Milliarden $) aus dem ursprünglichen Angebot von 300 Millionen. Mit anderen Worten, etwa 60,18 % aller GT wurden jetzt durch Gates Verbrennungsprogramme zerstört.

Das Einbetten der Verbrennung on-chain erhöht die Transparenz und das Vertrauen. Gate bietet öffentliche Links zu den Verbrennungstransaktionen (zum Beispiel wurde ein Etherscan-Link für die Q2-Verbrennung in der Ankündigung enthalten) sodass jeder die Zerstörung überprüfen kann. Wie in der Dokumentation von Gate angemerkt wird: "Alle Verbrennungsaufzeichnungen für GT sind öffentlich verfügbar und on-chain verifizierbar". Durch die Verlagerung der Verbrennungen auf die Blockchain versichert Gate den Nutzern, dass Token tatsächlich entfernt werden – nicht nur in einer privaten Wallet versteckt. Diese offene Prüfspur stärkt das Vertrauen in den deflationären Prozess.

Stetige On-Chain-Burns unterstützen auch den langfristigen Wert von GT. Durch die systematische Verkleinerung des Angebots schafft jeder Burn schrittweise Knappheit. Gate selbst betont, dass seine Deflationsstrategie "starken Rückhalt für den langfristigen Wert von GT bietet". Kryptoökonomisch spiegelt dies das Modell anderer Austausch-Token (wie BNB) wider, bei dem periodische Burns das Wertwachstum untermauern. Während wir Preisprognosen vermeiden, ist klar, dass transparente, regelmäßige Burns den Inhabern die Gewissheit geben, dass GT im Laufe der Zeit seltener wird. In Kombination mit wachsender Nutzbarkeit (siehe unten) kann dieser Mechanismus dazu beitragen, die Rolle von GT im Gate-Ökosystem aufrechtzuerhalten.

Warum GT im Gate-Ökosystem wichtig ist

Der Wert von GT für Gate-Nutzer ergibt sich aus seiner breiten Nutzbarkeit. Das Halten von GT schaltet mehrere Vorteile auf der Plattform frei. Zu den wichtigsten Verwendungszwecken von GT gehören:

  • Handelsgebührenrabatte: GT-Inhaber zahlen reduzierte Gebühren auf Gate. Zum Beispiel kann die Zahlung von Gebühren mit GT die Spot- und Futures-Gebühren für Benutzer höherer Stufen um bis zu 50 % senken. Selbst moderate Guthaben führen zu spürbaren Einsparungen, wodurch GT für aktive Händler wertvoll ist.
  • Staking und Sicherheit: Als die native Münze von GateChain kann GT gestakt werden. Validatoren und Delegierte verdienen Staking-Prämien (Gate bietet Renditen von bis zu ~10%), indem sie GT auf GateChain sperren. Staking sichert sowohl das Netzwerk als auch bietet den Inhabern passives Einkommen, was langfristiges Engagement fördert.
  • Governance: GT-Inhaber können an Governance-Abstimmungen im GateChain-Netzwerk teilnehmen und die Protokollparameter sowie Upgrades beeinflussen. Mit anderen Worten, Inhaber haben eine Stimme in der zukünftigen Entwicklung der Blockchain. Dies stimmt die Anreize zwischen der Gemeinschaft und der Plattform aufeinander ab.
  • Token-Verkäufe und Airdrops: Der Besitz von GT gewährt priorisierten Zugang zu Gates Launchpad/Startup-Token-Verkäufen und exklusiven Airdrops. Zum Beispiel können GT-Inhaber an neuen Projektstarts auf Gates Plattform teilnehmen und von speziellen Token-Belohnungen profitieren. Dieses Frühzugangsmerkmal ist ein starker Anreiz für Investoren, die nach neuen Krypto-Projekten suchen.

Kurz gesagt, GT verbindet die Angebote von Gate. Es senkt die Handelskosten, verdient Belohnungen und eröffnet neue Möglichkeiten. Gate hat mehrere VIP- und Startup-Programme rund um GT aufgebaut (z. B. spezielle Preiskategorien, dedizierten Kundenservice und Token-Startprivilegien). Für die Nutzer von Gate und GateChain ist GT viel mehr als ein spekulativer Vermögenswert – es ist ein funktionierendes Token, das viele Funktionen der Plattform antreibt. Mit dem Wachstum des Ökosystems (neue Wallets, dApps, NFTs, Meme-Projekte usw.) plant Gate, die Rolle von GT noch weiter auszubauen.

Durch die Kombination dieser Funktionen mit einer transparenten Deflationspolitik positioniert Gate den GT als Eckpfeiler seiner Plattformökonomie. Die On-Chain-Burn-Aktion im Juli 2025 unterstreicht Gates Engagement für das Knappheitsmodell des GT, und die vielfältigen Anwendungsfälle des Tokens stellen sicher, dass er für die Gate-Community von zentraler Bedeutung bleibt.

* Die Informationen stellen keine Finanzberatung oder sonstige Empfehlung jeglicher Art dar, die von Gate angeboten oder unterstützt wird und stellen auch keine solche dar.
Jetzt anfangen
Registrieren Sie sich und erhalten Sie einen
100
-Euro-Gutschein!